September 19, 2025

Shopify in Österreich: Dein kompletter Guide für 2025

Dein Guide zu Shopify in Österreich 2025 – mit allen Infos zu Kosten, Recht, Zahlungen und Funktionen.

Die Erde vom Weltall aus, Illustration zeigt Welthandel

In diesem Artikel erfährst du alles, was du über das beliebteste Shopsystem in Österreich wissen musst. Shopify.
Als zertifizierte Shopify Partner und Experten für Digitalmarketing begleiten wir Shopify Stores in Wien (wo wir herkommen) ganz Österreich & Deutschland nicht nur bei der technischen Umsetzung, sondern auch beim Wachstum. Unser Ansatz geht über die reine Shop-Entwicklung hinaus – wir verstehen uns als Growth Partner, der E-Commerce-Unternehmen dabei hilft, ihren Shopify Store langfristig erfolgreich zu machen. Dabei haben wir einen Prozess aus datenbasiertem Redesign und Performance Marketing entwickelt.

Zusammenfassung des Artikels

Shopify ist ein weltweit führendes Shopsystem, das auch in Österreich immer mehr Unternehmen einsetzen. Die Plattform überzeugt durch nutzerfreundliche Bedienbarkeit, transparente Kostenmodelle und flexible Pläne. Für Händler in Österreich spielen vor allem DSGVO-konforme Umsetzung, Steuerregelungen, lokale Zahlungsmethoden (EPS, Klarna, Kreditkarte) und zuverlässige Versandlösungen eine große Rolle.

Shopify bietet schnellen Time-to-Market, hohe Skalierbarkeit und eine breite Auswahl an Apps für Marketing, SEO und Conversion-Optimierung. Mit den richtigen Strategien im SEO und Performance Marketing lassen sich Shops effizient skalieren. Der Blick in die Zukunft zeigt: Shopify investiert stark in Headless Commerce, KI-gestützte Features und internationale Märkte – ein klarer Vorteil für wachstumsorientierte Händler.

1. Was ist Shopify?

Shopify ist eine der weltweit führenden E-Commerce-Plattformen, die es Einzelpersonen, Start-ups und etablierten Unternehmen ermöglicht, professionelle Online-Shops zu erstellen, zu verwalten und zu skalieren, ganz ohne technische Vorkenntnisse.

Gegründet wurde Shopify 2006 vom deutschen Auswanderer Tobias Lütke in Kanada. Ursprünglich aus dem eigenen Bedürfnis heraus, einen Onlineshop für Snowboards zu entwickeln, entstand daraus innerhalb weniger Jahre ein globales Unternehmen, das heute Millionen von Händlern in über 175 Ländern unterstützt.

2. Shopify in Österreich: Worauf ist zu achten?

Wer einen Shopify-Shop in Österreich betreibt, muss nicht nur auf die technischen Features achten, sondern auch auf rechtliche und marktbezogene Anforderungen. Gerade in den Bereichen Datenschutz, Zahlungen, Steuern und  Versand gibt es Besonderheiten, die berücksichtigt werden sollten.

DSGVO & Datenschutz

Da Shopify seinen Hauptsitz in Kanada hat, stellt man sich schnell einmal die Frage: „Wie kann ich eigentlich sicherstellen, dass mein Shop DSGVO-konform ist?“
Shopify erfüllt die Anforderungen der DSGVO grundsätzlich durch entsprechende Vertragsklauseln (z. B. Standardvertragsklauseln zur Datenübertragung). 
Dennoch gilt: Jeder Händler sollte seine Datenschutzrichtlinien, Cookie-Banner und Einwilligungsprozesse individuell von einem Rechtsexperten prüfen und gegebenenfalls rechtlich absichern lassen. 

Umsatzsteuer & USt-ID

Als Verkäufer musst du Steuern auf deine Verkäufe erheben und diese dann deiner zuständigen Finanzbehörde melden und überweisen. 
Für die Europäische Union und das Vereinigte Königreich können Händler in Shopify Shopify Tax oder Basic Tax nutzen. Wer diese Services nicht verwenden möchte, hat die Möglichkeit, mit Manual Tax die Steuersätze individuell festzulegen und zu verwalten.

Für andere Länder außerhalb der EU und UK kann es notwendig sein, Manual Tax zu verwenden, um Steuersätze manuell zu hinterlegen und die Abrechnung korrekt zu gestalten.
Wende dich in diesem Fall an einen Steuerberater, der mit dem Thema gut vertraut ist.

Steuern und Zollgebühren Einstellungen im Shopify Backend
Steuer und Zollgebühren im Shopify Backend
Versand innerhalb Österreichs, innerhalb der EU und international

Grundsätzlich können in Shopify alle Versanddienstleister integriert werden – von Österreichischer Post über DPD, GLS und DHL bis hin zu internationalen Anbietern.

  • Innerhalb Österreichs: Post und DPD sind die meistgenutzten Anbieter.
  • EU-weit: DHL und GLS bieten gute Konditionen für den europäischen Versand.
  • International: FedEx und UPS sind starke Partner, wenn globale Märkte erschlossen werden.
Zahlungsdienstleister in Österreich

Shopify Payments ist auch in Österreich verfügbar. Damit lassen sich die gängigsten Zahlungsmethoden der österreichischen Konsumenten abwickeln:

  • EPS-Überweisung
  • Kreditkarte (Visa, Mastercard, Amex)
  • PayPal
  • Klarna (Rechnung & Ratenzahlung)
  • Apple Pay & Google Pay
3. Wie viel kostet Shopify? 

Pläne und Gebühren im Überblick: 

Table Beispiel
Plan Monatliche Kosten Kartengebühren Online Kartengebühren POS Externe Zahlungsanbieter
Basic 24 € 2 % + 0,25 € 1,3 % + 0,00 € 2 %
Grow 69 € 1,9 % + 0,25 € 1,2 % + 0,00 € 1 %
Advanced 289 € 1,7 % + 0,25 € 1,1 % + 0,00 € 0,6 %

4. Shopify Funktionen & Vorteile

Shopify ist eine der benutzerfreundlichsten Plattformen im E-Commerce und bietet eine Vielzahl an Vorteilen, die Händler in Österreich und weltweit nutzen können. Ein zentrales Merkmal ist das schnelle Time-to-Market: Shops lassen sich ohne technische Vorkenntnisse aufsetzen, sodass der Store in kurzer Zeit startklar ist. Die gesamte Verwaltung, von der Produktpflege über Bestellungen bis hin zur Zahlungsabwicklung, ist sehr intuitiv gestaltet.

Ein weiterer großer Vorteil ist die breite Auswahl an Apps im Shopify App Store. Hier findest du Erweiterungen für nahezu jede Anforderung: von SEO-Optimierung über Buchhaltung bis hin zu speziellen Integrationen für Logistik oder Marketing. Damit lässt sich jeder Shop individuell anpassen und flexibel erweitern.
Shopify überzeugt außerdem durch die einfache Integration in Marketing-Kanäle. Mit wenigen Klicks kannst du deinen Shop direkt mit Google Ads, Meta (Facebook & Instagram) oder TikTok verbinden und so zielgerichtete Kampagnen fahren, die deine Reichweite und Conversion Rates steigern können.

Darüber hinaus ermöglicht Shopify nicht nur den Online-Handel, sondern auch den Verkauf im stationären Geschäft über Shopify POS (Point of Sale). Damit verknüpfst du nahtlos deine Online- und Offline-Verkäufe und behältst den Überblick über alle Bestände und Umsätze an einem zentralen Ort.
Ein weiterer großer Vorteil: Responsiveness. Dein Shop ist jederzeit erreichbar und optimiert für alle Geräte – ob Smartphone, Tablet oder Desktop. So stellst du sicher, dass deine Kunden überall und jederzeit einkaufen können. Die Plattform unterstützt außerdem zahlreiche Sprachen und ist international ausgerichtet, was sie besonders interessant für Händler macht, die ihr Geschäft auch über Österreich hinaus skalieren möchten.

Shopify Code Editor im Shopify Backend
Online Store Editor im Shopify Backend
Verfügbare Sprachen
Sprachen Flexbox
  • Chinesisch (Vereinfacht)
  • Chinesisch (Traditionell)
  • Tschechisch
  • Dänisch
  • Niederländisch
  • Englisch
  • Finnisch
  • Portugiesisch (Brasilien)
  • Portugiesisch (Portugal)
  • Spanisch
  • Schwedisch
  • Thai
  • Türkisch
  • Vietnamesisch
  • Französisch
  • Deutsch
  • Italienisch
  • Japanisch
  • Koreanisch
  • Norwegisch
  • Polnisch
5. Fazit und Zukunft

Shopify hat sich als eine der zukunftssichersten E-Commerce Plattformen aufgestellt und etabliert. Seien es KI-Integration, Benutzerfreundlichkeit oder Flexibilität. Shopify gilt unserer Meinung nach als die beste Lösung für die meisten E-Commerce Unternehmen in Österreich.
Wenn du weitere Fragen hast, deinen Online Shop zu Shopify bringen oder deinen bestehenden Shopify Store aufs nächste Level heben möchtest, buche dir ein kostenloses 15-Min-Erstgespräch mit uns.

Hier gehts zu den 10 beliebtesten Shopify Stores in 2025

Weitere Blogartikel zu Shopify